Das Projekt von Kabul bis Wien

12. Integrationsfestival „Von Kabul bis Wien“

Titel: 12. Integrationsfestival „Von Kabul bis Wien“
Motto: „zusammen für Gleichberechtigung“
Datum: 30. – 31. August 2025
Ort: Hopsagasse 5 und 7, 1200 Wien, Österreich

Zusammenfassung des Projekts: Das Integrationsfestival „Von Kabul bis Wien“, wird bereits zum zwölften Mal veranstaltet und hat sich als jährlicher Höhepunkt für die Förderung von Integration und Inklusion durch Sport und kulturellen Austausch etabliert. Das Festival bietet eine wichtige Plattform, um gelungene Integrationsbeispiele sichtbar zu machen, und richtet sich sowohl an Neuankömmlinge als auch an die breite Öffentlichkeit in Österreich.

In diesem Jahr organisieren wir das Festival gemeinsam mit dem Verein “you are welcome“ unter dem Motto: „zusammen für Gleichberechtigung“

Projektziele:

  • Förderung des gegenseitigen Verständnisses und der sozialen Inklusion: Durch ein vielfältiges Programm aus Sport, Kultur und Bildung wird das gegenseitige Verständnis und die soziale Inklusion gefördert.
  • Bekämpfung negativer Stereotypen und Vorurteile: Durch positive Berichterstattung und öffentliche Darstellung der Beiträge von Geflüchteten und Migranten zur Gesellschaft werden negative Stereotypen und Vorurteile bekämpft.
  • Schaffung interkultureller Begegnungsräume: Diese Räume stärken das soziale Gefüge und verbessern die gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen, Familien mit niedrigem Einkommen, Geflüchteten und Migranten.
  • Initiativen und Projekte: Vereine und Projekte können Infotische nutzen, um sich der Zielgruppe vorzustellen oder interaktive Aktivitäten anzubieten.

Generelles Ziel: Das Projekt strebt an, ein positiv geprägtes interkulturelles soziales Umfeld zu schaffen, die Integration von Migrant:innen und Geflüchteten zu erleichtern, einen Raum der Begegnung zu etablieren, Vorurteile abzubauen und Wissen über Menschenrechte, Fairplay, soziale Gerechtigkeit und Antidiskriminierung zu vermitteln. Es fördert den interkulturellen Austausch und trägt zu einem besseren Zusammenleben bei. Die vielfältige Zielgruppe umfasst sowohl die betroffenen Gruppen als auch verschiedene Akteur:innen im Integrationsbereich sowie die Medien.

Programmpunkte:

  • Sportliche Wettbewerbe wie Fußball und Volleyball und Tennisturniere
  • Kulturelle Veranstaltungen einschließlich Live-Musik und Ausstellungen
  • Vorstellung von Initiativen, Projekten und Vereinen, die auf die Bedürfnisse von Geflüchteten und Migranten zugeschnitten sind
  • Workshops zu den Themen Fairplay, SDGs und Antidiskriminierung
  • Kinder- und Jugendprogramme, die spielerisches Lernen und Bewegung fördern (Schachspielen, Streetkick, Microsoccer und Skatekurse)

Zielgruppe: Das Festival richtet sich an Geflüchtete, Migrant:innen, österreichische Staatsbürger:innen sowie Vertreter:innen aus Vereinen, NGOs und den Medien. Es lädt alle ein, sich aktiv am Dialog und am kulturellen Austausch zu beteiligen.

Langfristige Ziele: Mit der langjährigen Erfahrung und der umfassenden Vernetzung mit Initiativen und Vereinen strebt das Festival an, seine Reichweite auf eine bundesweite Ebene auszudehnen und als Modell für erfolgreiche Integration durch kulturellen und sportlichen Austausch zu dienen.

Ausblick: Wir sind bestrebt, das Festival „Von Kabul bis Wien“ weiterhin als Kernveranstaltung für die Förderung interkultureller Beziehungen zu etablieren und planen, die Aktivitäten in den kommenden Jahren noch weiter auszubauen, um ein breiteres Publikum zu erreichen und das Miteinander in der österreichischen Gesellschaft nachhaltig zu stärken.

Förderungsbedarf: Obwohl wir bereits vor einem Jahr mit den Bemühungen begonnen haben, eine Förderung für das Festival zu erhalten, stehen wir derzeit vor einigen Herausforderungen. Das zuständige Ministerium für Sport und Kultur betrachtet unser Projekt als eine rein Wiener Initiative und verweist unseren Antrag an die Wiener Abteilungen! Um unsere ambitionierten Ziele zu erreichen und das Festival weiterhin auf höchstem Niveau durchführen zu können, suchen wir finanzielle Unterstützung. Diese soll die Kosten für den Veranstaltungsort, die Technik, Sachkosten sowie die Honorierung der Mitwirkenden abdecken.

Wir freuen uns auf jegliche Art von Kooperation und Unterstützung und hoffen auf die Anerkennung und Wertschätzung der zuständigen Abteilungen und Stadträte, um einen positiven Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten.

Ein Teil des Projekts „Von Kabul bis Wien“ unter dem Motto „zusammen für Gleichberechtigung“ wird im Rahmen der gewaltpräventiven Burschen- und Männerarbeit vom Dachverband für Männer-, Burschen- und Väterarbeit in Österreich (DMÖ) aus Mitteln des Sozialministeriums gefördert.

Kurzbeschreibung des Projekts

Dieses Integrationsfestival als ein Ort des interkulturellen Austauschs und persönlicher Begegnung bietet den Besucher*innen aus ganz Österreich seit 2011 neben einem Fußball- und Volleyballturnier auch Live-Musik, Vorträge, und ein breites Angebot an schmackhaftem und kolinarischem Essen. Ein Kinderprogramm mit vielen Anregungen für spielerisches Lernen und Bewegung vermittelt Kindern und Erwachsen Spaß und Lebensfreude.

Das Festival bleibt nicht nur bei der Vermarktung „fremder Kulturen“ stehen, sondern soll Diskussionen über wichtige Themen und nachhaltige Kommunikation anregen. So werden neue Kontakte geknüpft und zwischenmenschliche Begegnungen auf Augenhöhe ermöglicht. Wir bieten Menschen aus verschiedenen Communitys Freude und Kontakt und eine angenehme Atmosphäre, in der sie sich jeder Mensch, als einzigartiges Individuum wohlfühlen kann und darf. Wir wollen, dass Zusammenleben nicht eine Phrase aus Sonntagsreden bleibt, sondern wirklich stattfindet.

Diese langjährige Erfahrung wollen wir nutzen, um unsere Arbeit in eine neu – bundesweite – Dimension vorzustoßen. Dies ist durch unsere enge Vernetzung mit Initiativen und Vereinen in anderen Bundesländern und unsere bundesweite Mitgliederstruktur möglich.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Shokat Walizadeh

Tel: +436763000121

E-Mail:office@neuerstart.at

Weitere Informationen und Berichte über das Festival in den vergangenen Jahren finden Sie hier:

(20112012201320142015201620172018, 2019, 2023 und 2024

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert